ALBA Berlin kam nur schwer aus den Startlöchern. Der momentane 12. Platz
spiegelt doch sicher nicht den tatsächlichen Leistungsstand der Mannschaft
wieder!? Was war Ihrer Meinung nach ausschlaggebend für die bisherige Talfahrt?
Ein Grund ist sicherlich der Verlust von Ole Nnamaka und Matej Mamic. Das war
der mit Abstand schlechteste Trade, den Alba Berlin je in meiner Amtszeit gemacht
hat. Wir hatten uns durch Robert Garrett und Chuck Eidson neuen Schwung erhofft.
Der Schuss ging aber nach hinten los. Immerhin hatten wir so wieder mehr finanziellen
Spielraum. Außerdem ist dieses unsägliche NBA live 2005 leider auch
nicht auf unserer Seite.
In der Winterpause hat der Vizemeister nochmals auf dem Transfermarkt zugeschlagen.
Wie haben sich die neuen Albatrosse eingelebt und ist der ALBA-Manager zufrieden
mit den bisher abgelieferten Leistungen?
Wie schon gesagt, leider nein. Robert Garrett hat zwar gegen uns in Ludwigsburg
überragend gespielt, das lag aber wohl am schlechten EnBW-Team. Terrence
Leather war eine wesentlich bessere Verpflichtung, weil Brian Brown sich sowieso
nie durchsetzen konnte. Er hatte ein paar passable Spiele, musste nun aber doch
wieder Michael Wright weichen. Ich denke, mit ihm als Backup sind wir sehr gut
aufgestellt.
Peil musste gehen, Spradley kam. War Doug Wunschkandidat? Wie kommt er mit einer
nicht von ihm zusammengestellten Mannschaft zurecht und wieso verpflichtete ALBA
keinen renommierten in Europa bekannten Trainer?
Doug ist ein fachlich hoch kompetenter Trainer. Nicht ohne Grund steigt unser
Farmteam Paderborn jetzt wohl in die BBL auf. Das ist sicherlich sein Verdienst.
Rolf hatte teilweise eklatante Aussetzer was das Namensgedächtnis angeht,
das macht ihn nicht glaubhafter gegenüber der Mannschaft. Da wir regelmäßig
mit und in Paderborn trainiert haben, kennt Doug das Team und wird von allen geschätzt.
Alle anderen Trainer hätten hier ihr Ego versucht auszubauen, Doug hingegen
will sich beweisen. Diese Arbeitsweise gefällt mir.
Die Trading Deadline endet am 28. Februar 2006. In wie weit muss man noch mit
spektakulären Aktivitäten seitens der Hauptstädter rechnen?
Wir haben heute schon begonnen mal ganz vorsichtig einige Optionen zu prüfen.
Bis auf Jovo Stanojevic, Michael Wright, Terrence Leather und Rouven Roessler
sind eigentlich alle Spieler gefährdet. Für Hollis Price muss aber schon
ein sehr gutes Angebot kommen. Primär geht es natürlich darum, auf der
2 endlich den absoluten Go-to-Guy zu verpflichten. Andererseits sage ich mir auch,
dass unser Team sehr gut ist und eigentlich unter den ersten fünf stehen
muss. Wir haben 10 nahezu gleichwertige Spieler und dazu vier hungrige Talente.
Die jungen Deutschen bei ALBA bekommen nur noch wenig Einsatzzeit. Kann man das
Nachwuchsmodell der Berliner als gescheitert bezeichnen?
Jetzt geht es erst einmal um den erfolg. Da ist Jugendförderung nebensächlich.
In den letzten Jahren haben wir da natürlich mehr draufgesetzt, aber jetzt
müssen wir unsere Saisonziele retten. Trotz allem spielen Dominik Bahiense
de Mello und Johannes Herber eine wichtige rolle im Team, Rouven Roessler ist
fast Stammspieler und mit Philip Zwiener und David Rotim brennen zwei Jungs auf
ihre Chance.
Im ULEB-Cup läuft es für Berlin verhältnismäßig gut.
Wie erklären sie sich den Leistungsabfall zur BBL?
Verhältnismäßig gut? Wir sind gegen den Gruppenletzten eingegangen...
das Top4 dort zu erreichen ist eigentlich unmöglich, wir werden nun vermehrt
junge Spieler auf hohem internationalem Niveau testen. Das letzte, was wir brauchen,
ist eine Verletzung unserer Stars.
Lediglich Herber und Wright haben Verträge für die nächste
Saison. Wer soll noch gehalten werden, bzw. verabschiedet man sich bewusst vom
restlichen Kader um nächstes Spieljahr einen Neuanfang zu starten?
Alle Spieler haben ihre Verträge erwartungsgemäß verlängert
und sogar auf Geld verzichtet um Alba Berlin noch stärker zu machen.
News
ALBA mit verpeilter Hinrunde
- Geschrieben von: Lomax
- Hauptkategorie: News
- Kategorie: Full Court Press (Zeitung)
- Zugriffe: 1235
Vor der Saison als Titelkandidat gehandelt, treten die Berliner noch immer auf der Stelle. Mit einem unerwartet mittelmäßigen 12.Tabellenplatz in die Winterpause gegangen, versuchte Berlins Manager Tigger durch namenhafte Verpflichtungen die flügellahmen Albatrosse über die Weihnachtspause wieder startklar zu machen. Doch auch die Neuen schlugen nicht auf Anhieb ein. Letztes Opfer eines bisher missratenen Saisonverlaufs wurde Erfolgstrainer Rolf Peil, der für Doug Spradley Platz seinen Sessel räumen musste. Full Court Press führte am Rande eines Trainingsspiels zwischen Farmteam Paderborn und den großen Albanern in der Berliner Max-Schmeling-Halle ein Gespräch mit Berlins „heimlichen Paten“.


