Newsflash

1. SIM-Saison zu Ende!!

Resultate SIM-Saison 2004/05:
Meister: Artland Dragons Quakenbrück (Da_Rockwilder); Vize-Meister: Alba Berlin (Tigger)
Pokal: RheinEnergie Köln (kolu)
Weitere Platzierungen/Auszeichnungen...
Full Court PressEigentlich waren es die „Geheimfavoriten“ aus Tübingen, Frankfurt, Ulm oder Karlsruhe, die nach den ersten Spieltagen unter den Top 10 erwartet wurden. Während es mit Düsseldorf und Nürnberg lediglich zwei der vor Saison heiß gehandelten Mannschaften geschafft haben, sich in die Liga-Spitze zu spielen, legten Andere einen klassischen Fehlstart hin. Das Überraschungs-Team aus Rhöndorf hingegen schaut verlustpunktfrei vom Platz an der Sonne auf das große Gedrängel der folgenden Tabellenränge. Full Court Press nutzt die aktuelle Tabellensituation zu einem kurzen Zwischenfazit der seit Anfang Oktober laufenden Saison.

Bei einem momentan breiten Mittelfeld zwischen den Plätzen 5 und 17 (6:4 bis 4:6) wird sich in den kommenden Wochen bei den direkten Duellen herausstellen, welche Vereine sich in Ober- und Unterschicht der BBL einreihen dürfen. Weder Fisch noch Fleisch sind derzeit rund ein Drittel aller Mannschaften. Beispiele die diese kühne These belegen, gibt’s es in großer Zahl.

Wie Phoenix aus der Asche und trotz großem personellen Aderlass stieg „Totgesagte leben länger“ Paderborn zu Beginn der Saison auf einen sensationellen Platz 2. Schnelle 4:0 Punkte ließen das westfälische Team von einem erfolgreicheren Spieljahr träumen - die zuletzt eingehandelten 3 Niederlagen am Stück holten Spradleys Team jedoch schnell wieder auf den Boden der Tatsachen. Dennoch wird Paderborn auch die derzeitige Durststrecke überwinden und dank Boddicker, Akinkunle oder dem mehr als talentierten Mädrich zurück in die Erfolgsspur finden.

Ähnlich erging es der „Trading Company“ aus Giessen. Einem Blitzstart mit 6:0 Punkten inklusive des Gewürge-Sieges im Pokal gegen Ludwigsburg folgten zwei derbe Heimklatschen gegen Quakenbrück und Nürnberg. Hochgehandelte Neuzugänge erwiesen sich zuweilen als Rohkrepierer, talentierte Youngster deuteten allerdings ihr Potential an. Gerüchten zufolge wartet die Liga aufgrund der „Niederlagenserie“ auf den ersten Trade.

Erwartet souverän startete die Titelfavoriten aus Düsseldorf - durch Auktionen zusätzlich verstärkt - ins Spieljahr 06/07. Nach Manager Bromans Einkaufstour (DC Collins) findet sich plötzlich Hochkaräter Michael Jordan neben Immanuel McElroy oder dem nächsten starken Neuzugang Ronald Burrell auf einer illustren Liste von Ergänzungsspielern wieder. Der wortkarge Trainer der Magics kann so auf einen unglaublichen Pool überdurchschnittlicher Spieler zurückgreifen und den Rest der Spieltage in Ruhe auf sich zukommen lassen.

Die Erpel-Combo aus Nürnberg zeigte sich ähnlich erfolgreich und musste lediglich bei der knappen Niederlage in Düsseldorf Federn lassen. Danach bestätigte man während der sich anschließenden Spieltage jedoch die Ausnahmerolle mit einer vor Qualität strotzenden Starting 5. Derzeit kann sich das Efficiency-Ranking der Liga vor mit Selbstbewusstsein aufgepumpten Franken kaum retten.Egal ob Dwayne Archbold, Elvir Ovcina oder Neuzugang Demond Mallet, die Salbeitee Baskets zerstören momentan fast alles, was vor die Flinte läuft.

Das laut Prognosen als „graue Maus Rhöndorf“ verschriene Ensemble von der Menzenbergstraße legte ein bisher atemberaubendes Tempo vor. Bis zur ersten Auktion noch ohne Star-Guard und Ismael Sy an der Backe, gelang es Manager Tommy mit Jason Gardner das letzte Puzzelstück einer möglicherweise glänzenden Saison zu akquirieren.Wie lange die Erfolgsstory der Rhöndorfer anhält, ist nicht abzusehen - ebenso wenig wie die derzeitig in Deutschland anhaltende Hitzeperiode um die 30° kurz vor November.

Wer ist online?

Aktuell sind 47 Gäste und keine Mitglieder online

kicker Basketball News